Unterwegs auf Saaremaa (I)

Saaremaa heißt übersetzt Inselland und ist für die Esten gleichbedeutend mit weiter Natur, Ruhe und frischer Luft aber auch Wodka, Mineralwasser und starkem Bier.

Estlands größte Insel ist 3-mal so groß wie Deutschlands größte Insel Rügen. Sie ist hauptsächlich mit Kiefern, Fichten, Birken sowie Wacholderbuschwerk bedeckt. Es gibt kleine Dörfer, Windmühlen und Leuchttürme. Während der Sowjet-Zeit war die ganze Insel Sperrgebiet – selbst Esten vom Festland brauchten eine spezielle Erlaubnis. Daher keine Industrieansiedlung und ironischerweise wurde so der ländliche Charme bewahrt.


Unseren Ausflug begannen wir heute in Kuressaare, der Hauptstadt. Als erstes zog es mich zum Yachthafen hin, Erinnerungen auffrischen.

Dann um die riesige Burg herum

und geruhsam durch den Ort geschlendert.

Natûrlich gab’s einen Kaffee im Pub Vaekoja, einem alten Wiegehaus.

Bevor es anschließend in südwestliche Richtung ging, gönnten wir uns einen Blick auf den nahegelegenen Strand von Mändjala.

Die ca. 30 km lange Landzunge Sõrve, an dessen Spitze der Leuchtturm Sääre liegt, war unser Ziel.

Ein kurzer Halt vorher am Hafen Montu, der vollkommen renoviert wurde und noch nicht wieder geöffnet ist. An dieser Stelle steht auch ein Mahnmal für die schrecklichen Kriegsereignisse.

Pausen kamen dabei ncht zu kurz.

Auf dem Rückweg auf der Westseite der Halbinsel genossen wir die schöne Natur, besuchten natürlich auch den Steinmännchen-Strand sowie das Mühlen-Café.

Mit Schotterpisten kennen wir uns inzwischen auch aus.

Zurückgekehrt am Wohnwagen probierte ich noch das Paddeln im Kajak. Geht gut ab! Das Einsteigen muss ich wohl noch üben. 2-mal umgekippt. Hab ich einfach rausgeschnitten 😎

Autor: Travelling-Rainer

Begeisterter Wassersportler. Nach 30 Jahren mit SY Swantje nun demnächst mit kleiner Verdränger-MY unterwegs.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: