Segeln macht süchtig
Auch 2011 wurde wieder eine Langtour durchgeführt !
Diesmal begleitete mich Gert, Segelkammerad aus dem WVW, sieben Wochen tatkräftig auf meiner Swantje. Erst die Rücktour erfolgte ab Haugesund wie gewohnt solo.
Eckdaten der Reise
Vom 19. Mai bis 24. Juli 66 Tage unterwegs
41 Fahrtage und 1675 sm
d.h. pro Tag 41 sm
25 Hafentage (davon 12 durch Starkwind erzwungen)
Auf dem schon fast traditionellen Filmabend im WVW konnte ich am 22. Febr. meine Begeisterung über das Segelrevier Norwegen an die zahlreich erschienenen Segler rüberbringen.
Beim Betrachten des nachstehenden Video-Clips mit den Highlights wird das verständlich.
Hier der im Internet veröffentlichte Blog als PDF
Norwegentörn_SY Swantje_Blog2011
einige wichtige Stationen:
Helgoland-Thyborön-Farsund-Haugesund-Bergen-Fedje-Florö-Geiranger-Alesund-Runde-Hardanger(Jondal,Lofthus,Sundal)-Espevaer-Haugesund-Farsund- und solo über Thyborön-Hvidesande und Helgoland zurück nach Bremerhaven.
Mit Norwegen habe ich mir ein neues Revier erschlossen.
Das avisierte Ziel Alesund und sogar der wunderschöne Geiranger-Fjord wurden trotz sturmbedingter acht (!) Hafentage in Thyborön erreicht.
Hier die angelaufenen Häfen

Bremerhaven-Helgoland 46 sm
Helgoland-Thyborön 160 sm
Thyborön-Farsund 93 sm
Farsund-Egersund 42 sm
Egersund-Tananger 42 sm
Tananger-Stavanger 15 sm
Stavanger-Bergen 110 sm
und von dort weiter nach Norden:
Bergen-Nara 46 sm
Nara-Florö 46 sm
Florö-Maloy 30 sm
Maloy-Alesund 53 sm
Bis Stavanger erfolgte bei offener Westflanke die Fahrt in ungeschützten Gewässern.
Von Stavanger bis Bergen ging es weiter in geschützten Innenfahrwassern.
Das Ryfylkegebiet zwischen Stavanger und Haugesund (Distanz 33 sm) haben wir zunächst ausgelassen.
Bekannt ist dort der Lysefjord (20 sm lang) mit der spektakulären 600m senkrecht abfallenden Felskanzel Prekestolen.
Aber dies soll ja nicht meine letzte Norwegenreise sein.
Nördlich Haugesund war das Seegebiet Sletta mit bei auflandigem Starkwind schwierigen Seegangsverhältnissen zu durchqueren.
Aus dem umfangreichen Fjordgebiet zwischen Haugesund und Bergen ( Distanz ca. 70 sm) ist insbesondere der tief ins Land schneidene Hadangerfjord bekannt. Er gilt als einer der landschaftlich schönsten. Und deshalb haben wir ihn auf der Rückfahrt auch ausgiebig bis in den hintersten Winkel nach Odda bereist.
Ein Geheimtipp ist u.E. der Fyksesund nahe Norheimsund.
Von Bergen – für uns als Norwegen-Neulinge ein Muß – ging es weiter nördlich zum Sognefjord. Dabei ließen wir Fedje, eine dicht am offenen Meer gelegene Inselkomune, nicht aus.
Bei unserer weiteren Tour über Florö nach Norden war die Halbinsel Stattlandet zu umrunden, deren davorliegendes Seegebiet wie die Biskaya gefürchtet ist.
Dann der Geirangerfjord, Alesund und die Vogelinsel Runde – 3 absolute Highlights unserer Reise.
Internet-Links zu Touristen-Infos
Offizielle Norwegenseite | http://www.visitnorway.com/de/ |
Fjordnorwegen | http://www.fjordnorway.com/de/ |
Deutsch-Norweg. Gesellschaft | http://www.norwegenportal.de/dnf/ |
Deutsche nicht-kommerzielle Seite | http://www.reuber-norwegen.de/ |
Literatur
Dieses im Selbstverlag gedruckte manuskriptartige, spiralgebundene ca. 150-seitige Heft von Georg Schuster ist insbesondere für mich als „Norwegen-Neuling“ mit seinen detailierten Revierinformationen (Angaben nach Ortsbesuchen !) eine wahre Fundgrube.
Die norw. Redningsselskap gibt für den norw. Bootssport ein Sport-Hafenbuch FERIE & FRITIDS HAVNER heraus.
Eine sehr schöne Hafenübersicht mit Piktogrammen und auch ergänzenden Texten in Deutsch.
Meines Wissens lässt sich das Buch nur durch Mitgliedschaft in der Redningsselskapet erhalten.
Ich habe das Buch als Ausgabe 4 (2004-2006) von Sigve anlässlich der Überführung seines Kat von Kroatien nach Norwegen erhalten.
Wenn es sich anbietet, werde ich in Norwegen -auch im Hinblick auf weitere Törns- die Mitgliedschaft erwerben und dann sicherlich auch die aktuelle Ausgabe erhalten.
Dieses Standardwerk (1. Auflage 1999) besitze ich bereits seit meinem Südnorwegentörn zusammen mit meinem Sohn Thomas nach Mandal und dann weiter Richtung Strömstad (Westschweden) in 1999.
Inzwischen hat Segelkamerad Peter auf seiner Reise nach Bergen eigene Bewertungen an die Hafeninfos geschrieben 😉 Für mich sicherlich hilfreich.
Inzwischen gibt es zu dem o.a. Standardwerk eine äußerst interessante Neuentwicklung:
Der Norwegian Cruising Guide in englischer Sprache mit 570 Seiten !
Prallvoll mit Infos zu 860 Häfen und Ankerplätzen, Planungskarten, nautischje Infos, 400 Fotografien…
Ich habe mir die Ausgabe als E-Book angeschafft und bereits auf meinem Netbook installiert.
Auf diesem Törn wurde ich durch eine Windfahnensteuerung WINDPILOT PACIFIC unterstützt.
Eine Investition, die sich gelohnt hat.