Wir haben unsere Boote im Wasser: Gert sein schickes kleines neu angeschaftes Motorboot, ich meine geliebte auf Langtörns bewährte Swantje.



Mit kaltem April sowie Einschränkungen durch die Corona- Pandemie kommt die Saison vielerorts nur langsam in Gang. Wir waren beide noch nicht los. Gert fuhr sonst zu Ostern schon nach Helgoland und auch ich machte Ende April häufig meinen ersten Törn zum roten Felsen.
Da muss doch jetzt mal was passieren. In unserem Fall gab’s einen gemeinsamen Abend an Bord von Swantje: Krabbenbrot mit Spiegelei, diverse geistige Getränke und beflügelt hierdurch unterhielten wir uns gegenseitig mit allerhand Seemannsgarn. Klasse!

Bei der Gelegenheit habe ich dann auch Gert shanghait, mich auf Swantje zum neuen Sommerliegeplatz von Swantje an der Unterelbe zu begleiten. Bekanntlich steht Ilse’s Wohnwagen (merke: ihr Wohnwagen, mein Boot) den Sommer über auf Krautsand.
Als ich erfuhr, dass die kleine Fischereihafen-Schleuse das ganze Jahr außer Betrieb geht und wir uns die große Schleuse mit der Berufsschifffahrt teilen müssen, war für mich klar: Ich suche mir für den Sommer ein Ausweichquartier, zumal ich antizyklisch fahre und demzufolge es kaum Sammelschleusungen mit anderen Sportbooten geben kann.

Ich sah mich schon nach einer Törn-Rückkehr stundenlang im Vorhafen kreisen oder ich komm nicht raus und die Tide läuft mir weg. Nix da – Plan B war geboren.
Eben südlich von Krautsand kannte ich eine Top-Liegemöglichkeit für Sportboote: Den Ruthenstrom. Letztes Jahr habe ich zusammen mit Gert auf einem Unter-Elbe- Tôrn die Nase von Swantje hier schon mal rein gesteckt.
https://sailingrainer.com/2020/07/31/ab-in-die-elbe/
Der freundliche WSDE gewährt mir für diese Saison Asyl mit einem Gastliegeplatz. Meine Freude darüber ist groß.


Heute am ersten Mai bin ich mit Ilse zusammen auf Krautsand. Da war es klar, wir nehmen den Sommerliegeplatz von Swantje in Augenschein. Ich liege zwar an der Steg-Landseite zwischen den Dalben bei NW trocken aber schöner Blick auf das Grünland und bei +- 3h HW werde ich schon rein- und rauskommen. Alles bestens – ich freue mich schon auf den Törn hierher zusammen mit Gert den wir ca. in einer Woche starten wollen.


Mit Ilse machte ich noch einen Gang auf dem letztes Jahr erhöhten Deich Richtung Schwarztonnensand. Ein dort im Nebenfahrwasser ankernder Segler hat meine Aufmerksamkeit erregt…..

Ein schönes Fleckchen hier. Wir sind begeistert von der Natur und gewaltigen Zugvögel-Schwärmen.
Klicke, um auf Faltblatt_Zugvoegel_zu_Gast_an_der_Unterelbe_.pdf zuzugreifen


Plan B steht kurz vor Realisierung….
Wir lassen es einfach auf uns zu kommen.
Zunächst erst mal Swantje in den Ruthenstrom überführen😉
LikeLike
… und dann machen wir das alle zusammen!
LikeLike
Das sieht ja wirklich prima aus, in jeder Beziehung! Viel Spaß auf der Elbe wünschen Karin und Uwe. Und grüßt mir Grünendeich.
Anderes Thema:
Was ist den das für ein Kreuzer, den Gert da erworben hat? Den finden wir auch sehr gut.
Uwe
LikeLike
Das kleine Motorbötchen von Gert ist eine Haber 660m
Ist mächtig schaukelig gegenüber einem Segler.
Wenn alles klappt wollen wir damit auch über Spieka nach Neuwerk.
Scheint mir ein ähnliches Projekt, wie das mit eurem P-Boot.
Konnte dort keinen Kommentar schreiben.
Bin gespannt was aus unseren Plänen wird.
LikeGefällt 1 Person
Das mit dem Kommentar, der nicht funktioniert finde ich eigenartig. Du hast ja einen langen Kommentat zu Astra, was dagegen? gechrieben.
Die Sache mit der Tour ist schon witzig, dass ihr da die gleiche Idee habt. Vielleicht soll man das wirklich erst in der Saison 2022 angehen. Das geht Pandemiemäßig und Otterndorfmäßig dutlich besser.
LikeLike