Planung 2021: Über Limfjord / Göta_Kanal in die Ostsee

Diese Planung konnte leider nicht mehr verwirklicht werden. Corona war dagegen und letztlich auch der Verkauf meiner SY Swantje.

Letztes Jahr vereitelte Corona meinen Langtörn. Hoffentlich wird 2021 etwas daraus.

Ich möchte noch einmal –wie bereits 2015in den äußersten nördlichen Winkel der Ostsee.

Start: Mitte/Ende Mai

Anstatt den gängigen Weg über NOK, Dänemark, Schweden werde ich diesmal allerdings den Weg über Limfjord, Trollhättan und Göta Kanal wählen.

Die schwedische Kanal-Passage ist für mich ein zusätzliches i-Tüpfelchen.

Mein verlässlicher Co-Skipper Gert (ebenfalls WVW e.V.) begleitet mich zunächst bis Stockholm bzw. Nyköping. Das freut mich.

Ab Stockholm wird es dann über die Aland-Inseln an die finnische Küste gehen.

Vielleicht gibt es irgendwo auf der Ostsee auch wieder ein Treffen mit Segelfreund Michael aus Rostock und seiner Deep Blue?
Auch Vereinskamerad Holger will mit SY Desperado auf der Ostsee unterwegs sein. Vielleicht gibt’s eine gemeinsame Anreise?

Es soll aber auf jeden Fall kein Gehetze werden. Wind und Wetter spielen ja eine entscheidende Rolle und auf so einer langen Reise kann es manche Überraschung geben. Das ist das Seglerleben.

Nachstehend eine Sammlung von Hinweisen und Planungsunterlagen

Thyboroen an der Westseite des Limfjordes habe ich bereits mehrfach angelaufen.
Wir fahren abhängig von der Wetterlage von Helgoland direkt (160 sm) oder mit Zwischenstopp in einem der Häfen Hörnum oder Hvide Sande.
Durch den Limfjord sind es ca. 90 sm. 2006 habe ich den mit meiner Ilse von der Ostsee aus befahren. Hier ist es kein Problem eine Liegemöglichkeit zu finden.

screenshot_20200213-1819022-1

Von Hals am Ostausgang des Limfjord bis Göteborg sind es knapp 90 sm.
Ich vermute, dass wir uns nach knapp 40 sm auf Laesö einen Zwischenstopp gönnen.

wp-1581617068029920519828807561084.png

Ab Göteborg geht es dann in Schweden auf Kanälen und Seen weiter.

wp-15816118998296292650739434906820.png

Bis zum Vänern See gehts zunächst durch den Trollhättan – 82 km lang. Ein Höhenunterschied von 44m wird durch 6 Schleusen überwunden:
Lila Edit, Trollhättan (4) und Brinkebergskule.
Kontakt mit Brücken und Schleusen VHF Kanal 9.
Die Kanalgebühr kann per Kreditkarte an der Schleusentreppe in Trollhättan bezahlt werden.
Informationen unter Sjöfartsverket im Internet.

screenshot_20200213-1924012

Bei Vänersborg wird der Vänern See erreicht, mit 5.648 qkm und 106 m max. Tiefe der größte See in Schweden und der EU.
Von Vänersborg nach Sjötorp sind es 64 sm. Ich kann mir allerdings gut vorstellen, dass wir hier auch einen zusätzlichen Stopp einlegen.

Die nachfolgende Fahrt im Göta Kanal wird voraussichtlich nach der „Bestellungssaison“ (geht bis 14. Juni!) erfolgen, um nicht an die Konvoi-Dauer von 5 Tagen gebunden und flexibler zu sein.

screenshot_20200213-1953182

Von Andrea und Lars aus unserem WVW e.V. haben wir den Hamnguiden 9
erhalten, so das wir bezüglich Liegeplatzwahl gut ausgestattet sind.

Der Göta Kanal von Sjötorp bis Mem ist 190 Km lang und es sind 58 Schleusen zu bewältigen !
Unter anderem wird der Vätern See gequert.

Detailierte Infos im Internet.

Dort ist auch die sehr nützliche Broschüre Skipper Guide erhältlich.

Hilfreich ist sicherlich auch die App fürs Smartphone oder Tablet: Göta kanal

wp-15817634434602002150537484262566.png

Link zu Google Play

screenshot_20200213-2030342

Aus der Broschüre die Höhen im Kanal:

wp-15816244089562368621025200128521.png

Für den Reiseplan während der „Bestellungssaison“ gibt es eine eigene Broschüre
mit den Zeiten und Distanzen für die 5-tägige Fahrt.

Sjötorp–Töreboda 19 Schleusen, 19 km 08.30 Das Kanalbüroin Sjötorp öffnet. Check-in.09.00Abf. Sjötorp.ca. 16Ank.Töreboda.Nachtanlegestelle: Yachthafen Töreboda.

Töreboda–Karlsborg/Vättern 2 Schleusen, 2Seen, 46,2km 09.00Abf.Töreboda, Öffnung der Straßenbrücke.Fahrt über den See Viken,22,8 km.14.30Öffnung der Straßenbrücke Brosundet(See Viken)die von der Schleuse in Forsvik ferngesteuert wird.15.30 Ank.Forsvik.Fahrt über den SeeBottensjön, 7,4 km.ca. 16 Ank. Karlsborg. Öffnung der Straßenbrücke, die von der Schleuse in Forsvik ferngesteuert wird.Nachtanlegestelle: Yachthafen Karlsborg, östlich der Kanalbrücke am Vätternsee,alternative Yachthafen Motala

wp-15818638991306168508708297399117.jpg

Vättern/Motala–Borensberg 6 Schleusen, 2 Seen, 49 km Zeit zur freienVerfügung/Überfahrt über den Vätternsee, 32,5 km.16.00Abf. Motala Schleuse.ca. 18 Fahrt über den See Boren, 13 km.Nachtanlegestelle: Yachthafen Borensberg

Borensberg–Norsholm 17 Schleusen, 1 See, 48 km 09.00 Abf.Borensberg.17.00Fahrt über den See Roxen, 27 km.19.00Einschleusen in NorsholmNachtanlegestelle: Yachthafen Norsholm.

Norsholm–Mem 14 Schleusen, 1 See, 28 km09.00 Abf.Norsholm.ca. 16Ank.Mem

Im Internet ist die Online-Buchung möglich und per Kreditkarte bezahlbar.

Für die Fahrt ab Sjötorp gelten genau definierte Abfahrttermine.

screenshot_20200213-2132292

Vom Ausgang des Göta Kanal bei Mem bis Nyköping (vorbei an Arkösund) sind gut 40 sm zu fahren.

wp-15818582293954859708091436589275.jpg

Nykoeping http://www.visitnykoping.se
ist eine traditionsreiche Handels- und Industriestadt mit ca. 60 Tsd.Einwohnern, die auch Touristisch einiges zu bieten hat.

wp-15818607447634736390725158242815.png

Der große Vorteil ist die Nähe zum Stockholmer Flughafen Skvasta (Bus 30 min) sowie nach Stockholm (1,5 h). Ideal für einen Crewwechsel.

Entlang des Stockholmer Schärengartens nach Mariehamn/Alands

Um schnell weiter nach Norden zu gelangen, wähle ich einen Kurs am Rande des Stockholmer Schärengartens über Utö und Arholma – lieblingsplätze, die ich bereits mehrfach aufsuchte.
Bei der Distanz von 150 sm plane ich 3-4 Stopps -abhängig von der Wetterlage ein.
Da Mitte Juni nch nicht viel los ist, wird es auch nicht schwer sein, außerdem einen Platz zum ankern oder an einer SXK-Tonne zu finden.

wp-15819526695413233478762486466186.jpg

Von Mariehamn nach Uusikaupunki (Finnland)

Eine Strecke von gut 80 sm, die durch teils einsames Schärenfahrwasser im Nordosten des Archipels führt. Auf Fiskö (50 sm) kann ggf. eine Übernachtung eingeplant werden.

wp-15819617275646489241263747560755.jpg

Die finnische Küste weiter nordwärts ?

Spätestens in Uusikupunki wird sich entscheiden, ob ich weiter nach Norden vordringe, oder im Archipel der Aland und Turku-Inseln verbleibe mit ggf. auch noch einem Abstecher nach Helsinki und weiter in den finnischen Meerbusen.
Das hängt sicherlich von meiner Stimmung, der Wetterlage und auch von etwaigen Mitseglern ab.

Ich bin jetzt schon gespannt, wie sich das entwickeln wird und ob es mich wie bereits 2015 wieder bis Haparanda in den äußersten Norden zieht.

arkösund-vasa-18983091782954269468..jpg

Druckwerke Baltikum

Da ich bereits mehrmals das Baltikum bereiste, bin ich nach und nach mit Literatur gut ausgestattet.
Ein meiner Ansicht nach sehr gutes Werk mit Gesamtüberblick ist
das Buch „The Baltic Sea“ von der RCC Pilotage Foundation.

wp-15817675347941099653330941561952.jpg

wp-15817676616075646324080631286208.jpg

Für die Aland-Inseln und das Turku-Archipel (Abo Skärgard)
die sehr gute finnische Hafenbuchserie I + II mit Luftaufnahmen etc.

wp-15817691722243979709391420118600.jpg

wp-1581769294661645637763270135338.jpg

wp-15817694948013723047007653951939.jpg

Für Details im Bottnischen Meerbusen sind die Jahresgaben des
Svenska Kryssarklubben sehr hilfreich.
Norrlandskust (2009) von Öregrund bis Törehamn
Abo Skärgard och finska Bottenviken (2014) von Hanko bis Tornea
Alands skägard (2013)

wp-15817721128078744931253546324732.jpg

wp-15817721461643478085217892069663.jpg

wp-15817722008867531843840124234889.jpg

Außerdem von der Kommune in Ornsködsvik erhältlich:

wp-1581772410059741282322464732201.jpg

Internet

Als Mitglied des Svenska Kryssarklubben darf ich auch deren Bojen benutzen

img_20200215_142934

Für die finnische Küste gibt es auch einen Hafenführer im Internet.

%d Bloggern gefällt das: